Wie man ein langlebiges Holzmodulhaus für den Winter vorbereitet
- 2985394
- 31. Okt.
- 3 Min. Lesezeit
MyCabin hat bereits über 200 Häuser an seine Kunden geliefert – und in einigen davon sind schon fünf Jahre alt – ist jetzt der richtige Zeitpunkt, daran zu erinnern: Eine jährliche Inspektion des Hauses ist ab dem ersten Jahr wichtig.
Sie hilft sicherzustellen, dass dein Haus mehr als 80 Jahre lang hält. Ein Haus, um das man sich kümmert, hält ein Leben lang.
MyCabin-Häuser sind so konzipiert, dass sie Wärme und Geborgenheit bieten, selbst wenn die Natur draußen unbarmherzig ist. Doch dieses Gefühl von Sicherheit braucht ein wenig Pflege. Deshalb wird jedes MyCabin-Haus mit einer detaillierten Wartungsanleitung geliefert – damit alles bequem, verständlich und einfach ist.

Wir haben einige einfache Schritte vorbereitet, wie Sie jedes Holz-Modulhaus für den Winter vorbereiten können – ohne Eile, ohne Stress, mit Respekt für die Natur und dem Zuhause, in dem wir leben.
1. Hören Sie auf Ihr Haus:
Holz lebt. Es atmet, verändert sich und reagiert auf Wetterumschwünge.
Bevor der Winter kommt, nehmen Sie sich einen Moment Zeit und schauen hin – wie fühlt sich Ihr Haus an?
Sind Risse an der Fassade sichtbar? Falls ja, erneuern Sie den Anstrich. Dieser ist wie ein warmer Schal für das Holz und schützt vor Frost, Regen und dem Zahn der Zeit.
2. Überprüfen Sie, ob die Wärme im Haus bleibt:
Bei einem kleinen Luftzug kann viel Wärme verloren gehen.
Überprüfen Sie Fenster und Türen – sind die Dichtungen noch in Ordnung?
Wenn Sie kalte Luft spüren, versteckt sich dort wahrscheinlich eine kleine Undichtigkeit. Das ist leicht zu beheben, macht aber einen großen Unterschied – sowohl für den Komfort als auch für den Energieverbrauch.
Wenn das Haus gut abgedichtet ist, bleibt die Wärme nicht nur drinnen – sie lebt darin.
3. Bereiten Sie Ihre Heizung vor:
Niemand möchte, dass am ersten kalten Morgen die Heizung ausfällt.
Überprüfung des Heizsystems.
Wenn Sie eine Wärmepumpe nutzen – Filter reinigen.
Wenn Sie einen Kamin haben – darauf achten, dass der Zug im Kamin stark genug ist.
Und denken Sie daran: Belüftung ist genauso wichtig wie Wärme.
Ein Holzhaus muss atmen. Wenn die Luft frei zirkuliert, atmen auch die Menschen leichter.
4. Wasserleitung vor Frost schützen:
Wasserleitungen sind die stillen Prüfungen des Winters.
Isolieren Sie Leitungen, die durch kalte Räume verlaufen.
Entleeren Sie den Außenwasserhahn.
Wenn Sie das Haus nur am Wochenende bewohnen – lassen Sie die Heizung auf niedrigem Niveau durchlaufen.
Das schützt die Leitungen, bewahrt den Seelenfrieden und verhindert Feuchtigkeit in den Räumen.
5. Prüfen Sie das Dach an:
Bevor der Schnee das Dach wie eine Decke bedeckt, überprüfen Sie den Zustand.
Reinigen Sie die Dachrinnen von Blättern und Moos.
Achten Sie darauf, dass das Wasser vom Haus wegfließen kann.
Diese kleinen Details wirken unbedeutend, aber sie verhindern später große Probleme.
6. Innenräume:
Ein Holzhaus fühlt sich am wohlsten, wenn die Luftfeuchtigkeit ausgeglichen ist.
Ist die Luft zu trocken, zieht sich das Holz zusammen oder kann rissig werden. Ist sie zu feucht, kann Schimmel entstehen.
Die ideale Luftfeuchtigkeit liegt bei etwa 40–60 %.
Ein kleiner Luftbefeuchter oder regelmäßiges Lüften hilft dabei.Und noch etwas – lassen Sie auch im Winter frische Luft herein. Das gibt dem Haus Leben.
7. Schau Sie nach draußen:
Bevor der Winter den Garten übernimmt, sehen Sie sich um.
Sind Äste zu nah am Dach? Funktioniert die Außenbeleuchtung?
Vielleicht ist es an der Zeit, die Gartenmöbel zu verstauen und die Terrasse auf Schnee vorzubereiten. Ein wenig Aufmerksamkeit jetzt bedeutet weniger Arbeit später – und Entspannung, wenn der Schnee fällt.
🌲 MyCabin Winter-Checkliste für jedes Holzhaus:
Holz und Fassade:
☐ Zustand des Holzes überprüft
☐ Anstrich erneuert
☐ Außenwände gereinigt
Isolierung und Fenster:
☐ Dichtungen und Fugen überprüft
☐ Keine Kondensation
☐ Wärme bleibt im Haus
Heizung und Belüftung:
☐ Heizsystem überprüft
☐ Schornstein gereinigt
☐ Belüftung funktioniert frei
Wassersystem:
☐ Leitungen isoliert
☐ Außenwasser abgelassen
☐ Abwasserleitung überprüft
Dach und Rinnen:
☐ Rinnen gereinigt
☐ Dach in gutem Zustand
☐ Wasser wird vom Fundament weggeleitet
Hof und Umgebung:
☐ Gefährliche Äste beschnitten
☐ Terrasse aufgeräumt
☐ Außenbeleuchtung überprüft
Zum Schluss:
Die Vorbereitung auf den Winter ist keine rein technische Aufgabe – sie ist Fürsorge.Eine Art, Ihrem Haus Danke zu sagen – für Wärme, Sicherheit und Frieden.
Die MyCabin-Philosophie ist einfach – im Einklang mit Natur und Zeit leben. Deshalb geht es bei der Vorbereitung auf den Winter nicht um Eile, sondern um das Gleichgewicht. Ein wenig Aufmerksamkeit heute bedeutet morgen mehr Wärme, Ruhe und Wohlgefühl.




Kommentare